Wir haben den Verband Neurodiversität gegründet!

Am 25.2.23 haben wir an der Gründungsversammlung mit über 60 Gründungsmitgliedern den Verband in der Schweiz und in Österreich gegründet; Deutschland folgt bald.
Hier findest du die Statuten, die wir beschlossen haben, zum Download:

In den Vorstand sind 14 Personen gewählt worden. Du findest sie hier. Die wichtigsten Ämter haben inne:

  • Bruno Blume, Präsident
  • Lina Küppers, Kassierin
  • Michaela Hartl, Co-Vizepräsidentin
  • Noëmi Sacher, Co-Vizepräsidentin
  • Sarah Weber, Co-Vizepräsidentin

Geschäftsführerin ist Cony Müller.

Für alle Neurodiversen

Es gibt Menschen, die werden als „neurotypisch“ bezeichnet, als normal. Dann gibt es Menschen, die werden als „neurodivergent“ bezeichnet, also vom Normaltypus abweichend und „entwicklungsgestört“. Das sind zum Beispiel Menschen im autistischen Spektrum, mit ADHS, mit Dyskalkulie oder Legasthenie. Für uns gehören auch Hochsensible dazu und z. B. Menschen mit Zwangsgedanken. Menschen, die „anders“ sind aufgrund einer anderen Verschaltung im Hirn. Also ziemlich viele.
Wir nutzen lieber das Wort „neurodivers“, also neurologisch verschieden.
Gehörst du zu uns?
Herzlich willkommen!

Für alle Interessierten

Kennst du Menschen, die neurodivergent sind, und möchtest mehr darüber wissen?
Möchtest du dich für diese Menschen engagieren und für Vielfalt und ein gleichberechtigtes Miteinander einstehen?
Vernetze dich mit uns und sei dabei, wenn der Verband Neurodiversität entsteht.

Für alle Engagierten

Bist du beruflich mit neurodivergenten Menschen in Kontakt, z. B. als:
Berater*in
Coach
Therapeut*in
Journalist*in
Anwält*in
Autor*in
Psycholog*in
Oder gehörst du zu einer juristischen Person, die im neurodiversen Spektrum agiert, z. B.
Verein
Verlag
Verwaltung
Schule
Praxis
Institut
Schließ dich dem Verband Neurodiversität an und werde Mitglied.

Damit bestätigst du, dass wir deine persönlichen Daten speichern und dich kontaktieren dürfen. Du kannst der Speicherung jederzeit widersprechen, indem du uns eine E-Mail sendest.
Willst du uns mehr über dich verraten? Deine Website teilen? Oder uns einfach eine Nachricht hinterlassen?
Hast du dich schon eingetragen? Super! Dann hast du (spätestens nach ein paar Tagen) eine Nachricht von uns bekommen – falls nicht, schau im Spamordner nach oder schreib uns an!

Das sind und waren die Initiant*innen – besten Dank für ihre wertvolle Arbeit:
Bruno Blume, Schweiz; Andrea Keglovits-Ackerer, Österreich; Banu Katik, Deutschland; Diana Martin, Deutschland; Eduard Sadžakov, Deutschland; Noëmi Sacher, Schweiz; Ruedi Ernst, Schweiz; Verena Karl, Deutschland; kwasi verlag, Schweiz

 

Datenschutzerklärung

Wer wir sind:
Wir sind neurodivergente Menschen und neurotypische, die mit neurodivergenten Menschen beruflich zu tun haben. Zusammen gründen wir den Verband Neurodiversität. Die Adresse unserer Website ist: https://neurodivers-dach.org.

Kommentare, Medien, Cookies, persönliche Daten:
Dies ist eine statische Seite, die keine Kommentare und keinen Uplaod von Medien zulässt.

Du kannst uns einzig deine persönlichen Daten im Opt-In-Formular zustellen und eine Nachricht hinterlassen.
Damit gibst du uns die Erlaubnis, deine persönlichen Daten dauerhaft zu speichern und einzig dazu zu verwenden, uns mit dir in Verbindung zu setzen um dir Infos zur Gründung zu schicken und dich an der Entwicklung teilhaben zu lassen.

Wir speichern keine IP-Adressen und tracken dich nicht.
Wir teilen deine Daten mit niemandem.

Widerspruch:
Wenn du der Speicherung / Verwendung deiner Daten widersprechen willst, reicht eine einfache E-Mail an: blume@neurodivers-dach.org, in der du den Widerspruch erklärst (z. B.: „Meine Daten löschen.“).

Impressum

Verband Neurodiversität (in Gründung)

Redaktionell verantwortlich:
Bruno Blume, Berglistrasse 17a, 6005 Luzern

Kontakt:
Tel: +41 41 5556777, blume@neurodivers-dach.org

Auf fremde Inhalte externer Websites Dritter, auf die wir verlinken, haben wir keinen Einfluss. Darum können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung konnten wir auf den fremden Websites keine Rechtsverstöße erkennen.